x for close
  • Solarkampagne
  • Aktuelles
  • Termine
    • Beratungstermine
    • Messen, Ausstellungen
    • Seminare und Workshops
    • Tagungen
    • Veranstaltungen
    • Vorträge, Führungen, Exkursionen
  • Verein Ziel21
    • Ziele und Aufgaben
    • Handlungsfelder
    • Vorstand
    • Team & Büro
    • Fachbereiche
    • Energieberatung
    • Partnerbetriebe
    • Mitglieder
    • Spenden
  • Alltag
    • Strom
    • Licht
    • Wärme
    • Einkaufen
    • Nachhaltigkeit
    • Freizeit
    • Energiesparkonto
  • Bildung
    • Kindergärten
    • Schulen
    • Gemeinsam
    • Erwachsenenbildung
  • Bauen
    • Gebäude-Energiestandards
    • Dämmen
    • Fenster
    • Lüftung & Klima
    • Fördermittel
    • Beratung
  • Energiequellen
    • Sonne
    • Wind
    • Wasser
    • Biomasse & Bioabfall
    • Erdwärme
    • Speicher
  • Mobilität
    • Auto
    • Fahrrad
    • Zu Fuß
    • ÖPNV
    • E-Mobilität
    • Tipps
    • Carsharing & Mitfahren
  • Energiewende
    • Ziele
    • Energieresolution
    • Erneuerbare Energien
    • Kommunale Wertschöpfung
    • Energiewende – so einfach geht’s!
    • Kommunale Beispiele
  • Galerie
  • Mitgliederbereich
  • Solarkampagne
  • ZIEL 21
  • Energieberatung
  • Aktuelles
  • Termine
  • Galerie

Home Galerie

Galerie

04.12.2020: Förderprogramm Eichenau freigegeben

Mit dem Energiereferenten der Gemeinde Eichenau Dr. Stefan Perras wurde der Prozess der Förderfreigabe mit dem Vorsitzenden von ZIEL 21 Gottfried Obermair ausgearbeitet.

 

11.11.2020: Ökoring setzt weiter auf PV-Strom

Es ist leistungsmäßig bisher die größte PV-Anlage, die im Zuge der PV-Beratungen von ZIEL 21 installiert wurde. Mit 100 kWp Nennleistung hat die Firma Ökoring aus Mammendorf auf der zugehörigen Halle der „LeergutLogistikMammendorf“ bereits ihre dritte PV-Anlage installiert. 50% des erzeugten Stromverbrauches der neuen Anlage werden direkt in der Halle verbraucht – der Rest wird in das Netz eingespeist.

Insgesamt haben der Geschäftsführer Thomas Börkey-Biermann (Mitte) und sein Logistikleiter Markus Queitsch (links) jetzt knapp 300 kWp PV-Leistung auf den Dächern am Betriebsgelände in Mammendorf anbringen lassen.

„Auch diesen Weg unterstützten wir mit unseren Beratungen, dass das Gewerbe, die besonders tagsüber viel Strom benötigen, sich diesen über die eigene PV-Anlage erzeugen und somit die Energiekosten senken“, so der Vorsitzende von ZIEL 21 Gottfried Obermair (rechts).

10.11.2020: Ladestation in Betrieb genommen

 

Die Firma Emmeringer Heizungsbau hat an Ihrem Firmensitz die erste öffentliche E-Tankstalle in Emmering installieren lassen. Ab sofort können Elektroautos an der innovativen Ladestelle mit Strom betankt werden

13.10.2020: Treffen mit Bundestagsabgeordneten

Beim Treffen mit den Bundestagsabgeordneten Katrin Staffler und Michael Kießling konnten wir unsere Änderungsvorschläge zum EEG 2021 anbringen. Wesentliche Forderungen von ZIEL 21 sind: Erhöhung der Eigenverbrauchsregelung, Gewährleistung wirtschaftlicher Weiterbetrieb von Ü20-Anlagen, Vermeidung der Nachrüstung teurer Messsysteme für Kleinanlagen sowie die Beseitigung steuerlicher und administrativer Hürden bei Mieterstrommodell und Direktvermarktung

08.10.2020: Volkshochschulen informieren sich über Windkraftanlagen

In der vergangenen Woche unternahmen Teilnehmer der Volkshochschulen aus Gröbenzell, Olching und Puchheim einen Informationstour zur Windkraftanlage in Mammendorf.

Die fachkundige Führung am  Standort Mammendorf/Eitelsried übernahmen Gemeinderat Anton Fasching und sein Kollege Werner Zauser, der auch Windkraftspezialist des Energiewendevereins ZIEL 21 ist.

Zunächst waren die Besucher schon darüber verwundert, wie gering der Eingriff in Landschaft und Natur, durch die Windkraftanlage eigentlich ist. Im Inneren des 135 Meter hohen Windkraftsturms wurden ein Teil der technischen Einrichtungen besichtigt. Dabei war vor allen festzustellen, dass die Anlage kaum Lärm erzeugt, obwohl die drei über 5o Meter langen Rotorblätter mächtig durch den Wind in Bewegung gesetzt waren.

Werner Zauser, der “Windkraftkümmerer“ im Landkreis konnte den Besuchern auch noch sehr positive Ertragsergebnisse, des im Jahr 2014 errichteten Mammendorfer Windrads vermitteln.

Seit Anfang bringt die Anlage 5 bis 10 Prozent mehr Leistung als prognostiziert wurde. 2019 wurden zum Beispiel 6,7 Millionen Kilowatt/h Strom erzeugt. Zusammen mit der Nachbaranlage in Malching/Maisach, die 6,2 Millionen KW/h erzeugte, konnten die Stadtwerke Fürstenfeldbruck 4300 Vier-Personen-Haushalte mit Strom versorgen.

Für die Windkraftanlagen, die von den Stadtwerken Fürstenfeldbruck unter paritätischer Beteiligung der Gemeinden Mammendorf, bzw, Maisach und der Stadt Fürstenfeldbruck errichtet wurde, sind jeweils rund 5 Millionen Euro aufgewendet worden.

Ein drittes Windrad der Stadtwerke wurde leider wegen einer Ensemblestörung mit der Pucher Kirche verhindert.

Trotz der vielgescholtenen 10H Regelung (10 mal die Höhe Abstand zur Wohnbebauung)   will die Gemeinde Mammendorf im Einvernehmen mit Nachbarkommunen auch noch eine weitere Windkraftanlage realisieren, berichtete Werner Zauser.

Als besonderes Highlight wurde den VHS-Vertretern zum Abschluss im Bürgerhaus noch eine Fotosammlung präsentiert. Gezeigt wurden Bilder des Fotoclubs Mammendorf,  über die vielen Schritte bis zur Fertigstellung der Windenergieanlage.

 

Ältere Beiträge
  • VEREIN ZIEL 21
  • MITGLIEDER
  • AKTUELLES
  • TERMINE
  • GALERIE
  • Solarkampagne
  • PV-BERATUNG
  • ALLTAG
  • BILDUNG
  • BAUEN
  • MOBILITÄT
  • ENERGIEWENDE
  • ENERGIEQUELLEN
  • ENERGIE BERATUNG
  • KONTAKT
  • SPENDEN
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
  • AKTUELLES
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ

© 2015 Energiewende Landkreis Fürstenfeldbruck

A  | A | A
A  | A | A