Wind

Windpark wildpoldsried_1700_340px

Die Bewegung der Luft transportiert viel mechanische Energie. Sie entsteht vor allem durch Temperaturunterschiede in der Atmosphäre. Diese wiederum sind verursacht durch die ungleichmäßige Sonneneinstrahlung auf verschiedene Teile der Erde (Tag/Nacht oder Festland/Meere).

Windnutzung hat eine lange Tradition in der Mobilität (Segelschiffe) und auch bei der Umwandlung in andere Energie. Windmühlen wandelten Energie zunächst in mechanische, später auch in elektrische Energie um. Dieser Tradition folgen die heutigen Windturbinen.

Die elektrische Leistung, die durch Windenergieanlagen erzeugt werden kann, ist stark abhängig von der Windgeschwindigkeit am Standort in der Höhe der Rotoren ab.

Durch die Weiterentwicklung der Windenergieanlagen wird die Nutzung auch in Gebieten möglich, in denen der Wind weniger stark weht.

Man unterscheidet in offshore und onshore-anlagen. Offshore-Anlagen befinden sich auf dem Meer, Onshore-Anlagen auf dem Land. Offshore-Anlagen sind als Starkwindanlagen konzipiert, bei Onshore-Anlagen gibt es ja nach Lage unterschiedliche Konzeptionen, als Stark – oder als Schwachwindanlage.

Offshoreanlagen werden zudem meist als großer Windpark errichtet, an Land werden auch Einzel-Anlagen gebaut, kleine Gruppen oder auch Windparks.

Windenergie im Landkreis

Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck investieren in Erneuerbare Energien und haben bereits zwei Windräder in Betrieb: Ein Windrad in der Nähe von Mammendorf und ein zweites Windrad in Malching. Nähere Informationen zu der erzeugten Strommenge seit Inbetriebnahme finden Sie hier:

Infoboard WEA Mammendorf und WEA Malching

 

Ein Interview in der Sendung “heimatgschichtn” des Senders München TV mit dem Fachbereichsleiter Wind Herrn Werner Zauser finden Sie hier: https://www.muenchen.tv/mediathek/video/heimatgschichtn-am-windrad-in-mammendorf/