Speicher

Als Energiespeicher bezeichnet man Vorrichtungen, die dazu geeignet sind, Energie aufzunehmen und wieder abzugeben. Meist wird die Energie in der gleichen Form an den Speicher abgegeben, wie sie später auch wieder übernommen wird.

Die eigentliche Speicherung erfolgt aber idR durch einen Umwandlungsprozess. Elektrische Energie kann z.B. in Lageenergie umgewandelt werden. Das ist z.B. bei einem Pumpspeicher/kraftwerk die Überwindung von Höhe durch Wasser mit Hilfe elektrischer Pumpen, die bei Bedarf wieder beim “Abfließen” in Strom umgewandelt wird. Eine andere Methode für Stromspeicherung ist die Umwandlung in lagerfähigen Wasserstoff durch Elektrolyse oder in Batteriespeichern, in denen zur Speicherung und Entnahme von Strom ebenfalls (elektro)chemische Prozesse ablaufen.